Verbunden bleiben: Leadership in herausfordernden Zeiten
Dieser Blog ist ein Auszug aus unserem neuen Podcast! Hier findest du die gesamte Podcast-Folge.
Verbunden bleiben: Leadership in herausfordernden Zeiten
In unserem neuen Videopodcast-Format “Voices of Leadership – an MDI Spotlight Series” holen wir regelmäßig Leadership-Expert:innen vor die Kamera, um mit ihnen über ihre Passionen in der Führungskräfteentwicklung zu sprechen.
Unser erster Gast war Peter Grabuschnig – wir sprachen mit ihm über Herausforderungen im derzeitigen Arbeitsklima, haben uns seine Tipps für neue Führungskräfte geholt, und über sein Herzensthema diskutiert. Lese diesen Blogbeitrag, um mehr über unsere erste Podcast-Folge zu erfahren!
Was Peter wirklich wichtig ist
Gleich am Beginn weiht Peter uns in sein Herzensthema ein – Verbundenheit in herausfordernden Zeiten.
“Ich habe gemerkt, wir sind so vernetzt wie noch nie, aber die Menschen spüren wenig echte Verbundenheit.”
Er erklärt, dass es vor allem mit den Änderungen der Covid-Pandemie und neuen Home-Office-Regelungen schwerer geworden ist, sich mit einander zu vernetzen – sowohl unter Mitarbeitenden als auch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen. Gleichzeitig verlieren wir immer mehr den Bezug zu uns selbst und unseren Werten.
Peter betont, dass es wichtige Herausforderung ist, diesen Sinn wiederherzustellen und wieder für etwas zu brennen. Er erzählt auch, dass er in seinen Trainings gerne Persönlichkeitsmodelle verwendet. Diese können den Teilnehmenden helfen, einander entgegenzukommen und trotz Persönlichkeitsunterschiede ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Peter’s schönstes Feedback
Beim Thema Training taucht bei uns die Frage auf, an welches Feedback sich Peter besonders erinnert. Er berichtet von Teilnehmenden, die anfangs skeptisch waren und ihm schließlich völlig begeistert ein High Five gegeben haben.
Er erzählt auch, dass Teilnehmende ihm immer wieder berichten, dass sie die erlernten Werkzeuge anwenden und dass es funktioniert.
“Ich glaube, Schöneres gibt es nicht.”

Was sollen Führungskräfte verändern?
Bewertung rausnehmen und bewusst zuhören. Peter beteuert, dass (negative) Wertung, vor allem im Gespräch mit Mitarbeitenden, nachhaltig nur schadet und Mitarbeiter:innen demotiviert.
Gleichzeitig sei es unumgänglich für Führungskräfte, ihren Mitarbeitenden bewusst zuzuhören und dadurch eine echte Beziehungsebene aufzubauen. Es geht hier vor allem darum, dem Gegenüber die ganze Aufmerksamkeit zu schenken und echtes Interesse zu zeigen.
“Echte Verbundenheit braucht nicht lange. Da reichen ein paar kurze Sätze.”
Er betont auch, dass unterschiedliche Menschen im Team wichtige Assets sind und ausreichende Kommunikation hier das wichtigste Tool ist.
Was uns die nächsten Jahre herausfordern wird
Hier ist für Peter ganz klar: Wir brauchen menschlichen Kontakt, um aktiv gegen die zunehmende Einsamkeit ankämpfen.
“Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir sind ein Gemeinschaftswesen, wir brauchen andere Menschen. Oxytocin wird ausgeschüttet, wenn wir jemanden umarmen und nicht, wenn wir mit jemandem ein nettes MS-Teams Meeting gestalten.”
Im Rahmen der Homeoffice-Regelungen würden viele Interaktionen mit Kolleg:innen wegfallen. Zwar sind wir oft zuhause produktiver, aber um welchen Preis? Darin sieht Peter die größte Herausforderung – wie können wir in einer hybriden, sich schnell wandelnden Zeit Produktivität und Verbundenheit balancieren?
Peter als Zeitreisender
Als Abschluss haben wir Peter gefragt, welchen Rat er seinem jüngeren Ich geben würde, wenn er in der Zeit reisen könnte. Seine Antwort: Er müsse nicht alles wissen. Als junger Trainer habe er oft das Gefühl gehabt, alles können und ein perfektes Training gestalten zu müssen. Jetzt weiß er:
“Präsent sein ist viel wichtiger als Perfektion”.
Authentizität spiele auch eine große Rolle: “Wenn ich authentisch bin, dann dürfen das meine Teilnehmerinnen hoffentlich auch!”
Fazit
Das Gespräch mit Peter hat uns gezeigt, wie wichtig echte Verbundenheit im heutigen Arbeitsumfeld ist. Führung bedeutet nicht, immer alles zu wissen, sondern präsent zu sein, zuzuhören und Beziehungen bewusst zu gestalten. Gerade in Zeiten von Homeoffice und hybriden Strukturen bleibt es eine zentrale Aufgabe, Nähe und Vertrauen herzustellen.
Peter erinnert uns daran, dass Führung nicht in erster Linie über Prozesse oder Tools funktioniert, sondern über Menschen. Authentizität und echtes Interesse sind oft der Schlüssel, um Teams nachhaltig zu stärken.
Du möchtest den ganzen Podcast hören? Hier gelangst du zum YouTube-Video! Folge uns, um weitere Konversationen mit Leadership-Expert:innen nicht zu verpassen.

Jana Wölfl
Marketing Assistant
Jana Wölfl ist eine Marketing Assistentin bei MDI und ist für unseren Blog tätig. Sie war im Marketing schon für einige Bereiche zuständig – wie etwa für die Gestaltung unserer neuen Website oder das Admin unseres personalist.at Portals.