„Mindset im Team ändern ist auch im hybriden Set-Up erfolgreich möglich. Die virtuelle Koordination erfordert dabei besonders Klarheit und Struktur. Wir zeigen anhand einer Best-Practice Story wie man auch virtuell ein hybrides Training durchführen kann!“

Über die Autorin:

Nicole Altenberger, Training & Development Consultant bei MDI, teilt heute mit uns ihre Erlebnisse & Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit L&D in internationalen Unternehmen.

Ausgangssituation

Ein großer Kunde, hatte sich zu Beginn des Jahres vorgenommen den Fokus eines Teams (ca. 25 Personen) zu missionieren und im Rahmen dessen eine Mindset Änderung von Problem- zu Lösungsorientierung zu forcieren. Das generelle Ziel ein High-Performing Team zu werden, stand im Mittelpunkt und sollte durch einzelne Maßnahmen (Konfliktlösungen, Ideenfindung, Out of the box-Thinking, Kundenfokus, Priorisierung, …) umgesetzt werden. Das Training war ausgelegt, in einem großen Seminarraum stattzufinden, mit zwei weiteren kleineren Räumen, um auf die individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen einzugehen und genügend Platz für Austausch zu gewährleisten.

… und dann kam Corona.

Wie so viele andere Unternehmen, stand man dann vor der Frage: was verschieben wir, auch mit dem Wissen, dass keiner in die Zukunft sehen kann und voraussehen wann sich die Lage wieder „normalisiert“. Im Gegensatz dazu gibt es aber immer Themen und Inhalte, die eine Dringlichkeit und Wichtigkeit haben – die also auf jeden Fall innerhalb einer gewissen Zeitspanne abgehalten werden sollten.

Denn wie wichtig ist ein Training, wenn man es mehrmals verschiebt?

– diese Frage sollte sich jedes Unternehmen zurzeit stellen.

Umgebung trifft Mind- und Skillset – Dream-Teams nachhaltig formen und führen Vol. 01: Wie kann man Teams führen und fördern auf dem Weg zum IDEALEN Mindset und IDEALEN Skillset? Und wie stellt man die passende UMGEBUNG dafür sicher?

…Virtuell ein hybrides Training führen – Wie geht das?

Gemeinsam mit dem Kunden sind wir auf kreative Suche nach Lösungswegen gegangen und haben ein interaktives virtuelles Format erstellt, in dem der Austausch untereinander, aber auch das Impulssetzen vom Experten nicht zu kurz kommt. Ziel war es sowohl virtuell als auch hybrid das Team nachhaltig zu stärken.“

Die Hürde dabei war die Vorbereitung und Infrastruktur. Da die Personengruppe 25 Personen umfasste, wurden insgesamt 3 Räume benötigt – 2 physisch (in einem Sesselkreis in einem Hotel) und 1 virtueller Raum, mit den TeilnehmerInnen, die sich extern zugeschaltet haben. Technisch mussten zusätzliche Laptops aufgebaut werden, um sicherzustellen, dass man von allen Seiten die TeilnehmerInnen sieht – aber auch hört. Mit optimaler Unterstützung vor Ort, haben wir technische Proben vorab angesetzt, um aus den unterschiedlichsten Winkeln des Raumes die Tonqualität zu testen. Mit gemeinsamer Kraft entstand so das erste größere hybride Training – mit erstaunlich positiven Ergebnissen.

3 wichtige Erkenntnisse

Planung ist die halbe Miete

Ein hybrides Training benötigt in der Vorbereitung Klarheit und Struktur. Da man Ansprechpersonen virtuell und vor Ort koordinieren muss, ist eine minutiöse Agenda von Vorteil.

Abstimmungsrunden

sollten unterteilt werden in: Fokus Inhalt und Fokus Technik – da man somit garantieren kann, dass alle Erfolgskomponenten aligned sind. Dabei ist eine Visualisierung des hybriden Set-Ups sehr hilfreich

Klare Regeln

  • Kamera so oft wie möglich einschalten.
  • So oft wie möglich nicht stumm schalten.
  • Wenn nötig, stumm schalten.
  • In Frage-Antwort- und interaktiven Sitzungen „bewegt“ sich der Moderator in den physischen und virtuellen Räumen, um Fragen zu „sammeln“;
  • TeilnehmerInnen auffordern proaktiv zu sprechen.
  • An die Tagesordnung halten und pünktlich nach den Arbeitssitzungen oder Pausen beginnen, um eine effektive hybride Zusammenarbeit zu unterstützen.
  • Fotodokumentation der Gruppenarbeit auf Flipcharts und/oder Arbeitsblättern durch den jeweiligen Gruppenleiter
  • Bitte beachten Sie die Covid-19-Bestimmungen in physischen Sitzungsräumen, während der Pausen und in der Mittagspause.

Du möchstest tiefer ins Thema OKR eintauchen?

Google, Intel und Co. machen’s bereits vor: Kurze Planungszyklen mit maximaler Transparenz und Mitarbeitermotivation durch Mitbestimmung helfen Dir und deinem Team immer genau das zu verfolgen, was Dich aktuell am meisten weiterbringt – fokussiert und gemeinsam.

OKR Master Training 

 

Was nutzt Ihnen als nächstes?

Was kann OKR?

Was kann die agile OKR Methode eigentlich und wie funktioniert das Modell genau? OKR Master und MDI Trainerin Susanne Spath gibt Ihnen eine Einführung in das Thema – inklusive Story zum veranschaulichen von OKR.

Mehr erfahren

Agile leadership - Orientierung und Basics

Agile Methoden gibt es zahlreiche – doch was kann dieses und jenes Modell eigentlich? MDI Trainerin Alexandra Sock erzählt in diesem Video mehr über das Seminar Agile Führung, das als Orientierung dienen soll.

Mehr erfahren

Scrum & Agile leadership

Scrum & Agile leadership

Eine der ältesten Methoden ist Scrum – für viele gilt Scrum als Mutter aller agiler Methoden. Susanne Spath ist Scrum zertifiert und OKR Master und erklärt in dem Blogbeitrag für wen die Einführung von Scrum sinnvoll ist und woher der Need für agile Methoden kommt.

Mehr erfahren

Pin It on Pinterest

Share This